Hyundai Galloper 2.5 TD – Motor und Fahrwerk

Galloper-Fahrwerk mit Einzelradaufhängung vorne und starrer Schraubenfederbrücke hinten entspricht baulich dem Pajero. Dank der breiten Reifen mit gutem Grip können Sie Kurven mit einer ziemlich hohen Geschwindigkeit fahren, aber bei maximaler Belastung ist es nicht immer möglich, das Auto gut zu kontrollieren: Der Galloper hebt bereitwillig eines der kurveninneren Räder an.
Der Anhänger hat dieses Problem nicht, weil die Kurvengeschwindigkeiten geringer sind. Der Galloper bleibt dann auf der Strecke und weckt keine Unsicherheitsgefühle. Der verwindungssteife Rahmen trägt das Gewicht eines großen Anhängers und selbst übermäßig schwere Stützlasten ohne Gefühl; Pajero ist da nicht anders. Auch die Bremsen sind zufriedenstellend (wenn wir uns ABS gönnen) und Stabilität. Während des Tests erreichte das Schwanken auch mit einem Drei-Tonnen-Transportanhänger keine kritische Grenze, auch nicht mit einem 1300 kg Wohnwagen. Nur wenn der Luftdruck in den Hinterrädern viel zu niedrig ist (unter 1,6 Stab) der Rücken ist zu weich und verhält sich ungenau.

Ebenfalls vom alten Pajero 2,5-Liter-Wirbelkammermotor übernommen, wurde das Drehmoment gesteigert: ist jetzt bemerkenswert 252 Nm bei nur 1700 Revolutionen pro Minute. Auf diese Weise zieht der Motor aus niedrigen Drehzahlen gut durch. Darüber aber, dass sich die Einspritzausrichtung, gelinde gesagt, der Rußgrenze näherte, dunkle Wolken zeigen sich, Kommt bei Volllast aus dem Auspuff. Die Quittung für solch großzügige Kraftstoffverschwendung erhält man an der Tankstelle. Im Norm-Messzyklus hat der „Koreaner“ bereits einen platten Transportanhänger auf harten Reifen verbraucht 15,3 Liter, und der windfangende Wohnwagen erhöhten den Verbrauch um über 17 Liter. Nicht einmal ein Mercedes kann unter ähnlichen Bedingungen ein solches Ergebnis erzielen 300 TD.

Bei entspannter Fahrt hingegen ist der Vierzylinder mit Ausgleichswelle sehr angenehm. Die übliche Diesel-Turbolader-Verzögerung tritt nicht auf, Das Drücken des rechten Pedals führt zu einer sofortigen Beschleunigung. So hat der Galloper nicht nur beim Beschleunigen eine gute Performance, überzeugt durch große Flexibilität. Der starke Eindruck wird zusätzlich durch die extrem kurze Endübersetzung unterstützt. Dank dessen der Schalthebel, Reisen über weite Strecken, kann auch in hügeligem Gelände in Position „5“ bleiben. Auch das Anfahren am Berg ist problemlos; der motor geht nicht so leicht aus, und die Kupplung erholt sich schnell nach Überhitzung. Das ist gut, denn die Reduzierung kann nur bei Bedarf auf einer befestigten Oberfläche verwendet werden; es funktioniert nur mit starrem Allradantrieb, was zu Überlastungen in Ecken führt. Und mangels Synchronisation lässt es sich nur im Stand einschalten. Sie müssen auch anhalten, um den Allradantrieb zu aktivieren, denn der Galloper ist mit den bisher verwendeten automatischen Einwegnaben ausgestattet.
Wenn man mit solchen Kleinigkeiten leben kann, deren Bedeutung im Alltag jeder für sich selbst beurteilen muss, dafür bekommt man in Form des Galloper ein nahezu unschlagbar günstiges Gefährt, der auch durch einen schweren Anhänger nicht überladen wird.

Technische Daten:

Motor – Vierzylinder-Reihendieselmotor (Wirbelkammer) längs vorn angeordnet, obere Nockenwelle (Zahnriemenantrieb), zwei Ventile pro Zylinder, Verteiler Einspritzpumpe, Verbrennung Turboaufladung, Ladeluftkühler, Rauchgasrückführung Verdrängung 2.476 cm3
Durchmesser x Steigung 91,1 X 95,0 mm
Kompressionsrate 21,0:1
Mok 73 kW / 99 KM bei 4.000 U/min.
Mach. Drehmoment 252 Nm bei 1.700 U/min.
Menge Öl 6,5 Liter
Generator 12 V/910 W
2V Batterie / 88Ah

Heckantrieb, Vorderradantrieb im Stand eingeschaltet (automatischer unidirektionaler Hub), Differenzialnabe (60%) hinter einem 5-Gang-Schaltgetriebe (keine synchronisation, im Stand befestigt.

Übersetzungsverhältnis: 1:3,918; 11:2,261; 111:1,395; IV:1,00; v:0,829; R:3,925; Achsantrieb:4,875; Getriebe Hoch:1,00; Niedrig:1,925; Effektivwert des Offroad-Getriebes: 1,925

Radstand 2.695 mm
Radstand vorne/hinten 1.435/1.450 mm

Die Höhe der unbeladenen Anhängerkupplung 475 mm Auslegerreichweite (bis zur Mitte der Kupplungskugel) 1.135 mm Anhängergewicht gebremst/ungebremst 3.000/750 kg
Gewicht auf der Halterung 120 kg
Zulässige Hinterachslast 1.655 kg
Hinterachslast ohne Last 1.120 kg
Reduktionsmöglichkeit ohne starre Übertragung nein
Aktivieren / Abschaltung im Stand / im Stillstand
Maximales Untersetzungsverhältnis 36,77:1
Steigfähigkeit 400 kg Belastung, 1300 kg
Anhängelast pro l/Niedrig 70,2%
400 kg Belastung, 1300 kg
Anhängelast auf I/High 36,5%
volle Ladung, 3.000 kg
Anhängelast pro l/Niedrig 47,0%
volle Ladung, 3.000 kg
Anhängelast auf I/High 24,4%

Unabhängige Vorderradaufhängung mit Doppelquerlenkern und Torsionsstäben, Stabilisator.
Hinten: starre Brücke an zwei Längslenkern, Panhard-Bar, Sprungfedern, Stabilisator.
Scheibenbremsen vorne (interne Belüftung), Trommelbremsen hinten, Abs, Handbremse an den Hinterrädern.
Kugellenkgetriebe (mit Beistand), Lenkerdurchmesser 375 mm, 3,75 Umsatz.

 

Visited 343 times, 1 visit(S) today